Die Bedeutung von Proteinen & Kohlenhydraten im Sport
Generelles über Protein / Eiweiß im Sport
In der Zeit der ersten olympischen Spiele ging man davon aus, dass ein Olympionike besonders viel Proteine zuführen sollte, um stark und leistungsfähig zu sein. Die Ernährung eines Ringers bestand primär aus Fleisch, zum Beispiel von besonders „starken“ Tieren, um so stark wie ein „Bär“ zu werden, so damals die Überzeugung.
Heute weiß man, dass eine ausreichende Proteinzufuhr essenziell für jeden Menschen ist, der leistungsfähig sein und bleiben möchte.
Der richtige Zeitpunkt der Proteinversorgung
Es ist nicht nur die Menge, sondern auch der Zeitpunkt der Zufuhr von Protein im Ausdauersport wichtig. So sollte die Aufnahme von Proteinen idealerweise über den gesamten Tag hinweg auf mehrere kleinere Portionen verteilt sein.
Mit der Zellneubildung gehen wesentliche Prozesse der Regeneration, also der Erholung von Training, einher. So können Muskelproteine erneuert und aufgebaut werden, eine Adaptation an den Trainingsprozess kann erfolgen.
Nach einer sehr intensiven, Kraft raubenden Trainingseinheiten, kannst Du mit einer schnellen Proteinzufuhr für eine gute Adaptation sorgen.
Wie Proteine und Kohlenhydrate in der Regeneration zusammenwirken
Sollten Dir zur Regeneration nach dem Sport weniger als acht Stunden zur Verfügung stehen, dann achte im Hinblick auf eine rasche Wiederauffüllung auf Deine Glykogen-Reserven. Wenn Du Kohlenhydrate und Proteine miteinander kombinierst, so erzielst Du damit eine synergistische Wirkung. Durch die Zufuhr von Kohlenhydraten wird Insulin ausgeschüttet, welches neben der Aufnahme von Glucose auch die Aufnahme von Proteinen begünstigt.